Arbeitstherapie in der medizinischen Rehabilitation

MBO-Rehabilitation

 


Praxishandbuch: Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen Rehabilitation

Erscheinungsdatum: 01.01.2011

Das vorliegende Praxishandbuch zu arbeits- und berufsbezogenen Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation, wurde im Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften am Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg (Stefan Löffler, Christian Gerlich, Matthias Lukasczik, Hans-Dieter Wolf, Silke Neuderth) erstellt. Es hat zum Ziel, das Thema arbeits- und berufsbezogene Orientierung in Rehabilitationseinrichtungen publik zu machen, Begrifflichkeiten zu klären und Einrichtungen, die entsprechende Maßnahmen einführen möchten, eine Hilfestellung bei deren Umsetzung zu geben. Zielgruppen sind damit vor allem Entscheidungsträger in Rehabilitationseinrichtungen, Fachpersonal, welches an der Planung und Durchführung der Rehabilitation beteiligt ist sowie die interessierte Fachöffentlichkeit.

Das Praxishandbuch kann über die Deutsche Rentenversicherung kostenlos bezogen werden. (Quelle/Bildrechte: DRV Bund)


Schulungen und Vorträge zum Buchauer Modell® und MBOR-Reha

Die Fortbildungen richten sich vor allem an Ergo-/Arbeitstherapeuten und Therapeuten die im Bereich Arbeitstherapie, Belastungserprobung, Arbeitsplatztraining und in Bereichen der MBO-Reha tätig sind oder die Umsetzung der Maßnahme in ihrer Einrichtung anstreben. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an: Buchauer Modell


Die Arbeitstherapie steht in allen Bereichen, durch den sich rasch fortschreitenden Strukturwandel in der Arbeitswelt, vor neuen Herausforderungen, was jedoch fehlt sind praxisorientierte Konzepte.

Arbeitstherapie und Belastungserprobung sind gesetzlich geforderte Bestanteile in der medizinischen Rehabilitation (SGB9). Wesentliches Ziel der medizinischen Rehabilitation im Auftrag der Rentenversicherung ist seit jeher die Wiederherstellung des beruflichen Leistungsvermögens und die Förderung der beruflichen Wiedereingliederung. Im Zuge der derzeitigen tief greifenden Veränderungen in Arbeitsleben und Gesellschaft rücken arbeits- und berufsbezogene Aufgaben in der medizinischen Rehabilitation und eine möglichst enge Verzahnung von medizinischer und beruflicher Rehabilitation noch mehr ins Zentrum der Rehabilitation. Damit gewinnen sowohl eine qualifizierte Leistungsbeurteilung als auch konkrete Hilfestellungen zur beruflichen Wiedereingliederung an Bedeutung. Der sich rasant entwickelnde Strukturwandel in der Arbeitswelt stellt auch die Arbeits- und Ergotherapie vor neue Herausforderungen.  Einrichtungen der medizinische Rehabilitation dürfen sich diesen neunen Herausforderungen nicht entziehen.

 

zurück

 

 

 

 

 zurück

Links


   
www.arbeitserzieher.de Berufsverband der Arbeitserzieher


www.ergotherapie-dve.de Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.


www.melba.de Forschungsprojekt MELBA


www.imba.de Forschungsprojekt IMBA 


www.munda.de MundA - Gesellschaft für Mensch und Arbeit


www.rehadat.de Informationssystem zur Rehabilitation


www.bundesagentur.de Bundesagentur für Arbeit


www.bma.de Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 


www.ergotherapie.de Online-Dienst für Ergotherapeuten


www.dvfr.de Deutsche Vereinigung für die Rehabilitation Behinderter 


www.medizin-forum.de Deutsches Medizin Forum 


www.fr.reha-verbund.de Rehabilitationswissenschaftlicher
Forschungsverbund Freiburg / Bad Säckingen


www.aerztezeitung.de Ärztezeitung


www.wikipedia.org Wikipedia / Enzyklopädie


www.schulz-kirchner.de Schulz-Kirchner Verlag GmbH 


www.arbeitstherapie.com Buchauer Modell, arbeitstherapeutisches Gesamtkonzept für die medizinische REHA


www.arbeitstherapie.info Schulungen zum Thema Arbeitstherapie, aktuelle Schulung: Selbst- und Fremdeinschätzung mit Cogpack


   
   
   

zurück

 
 

 

 

 

 zurück

KTL - Arbeitstherapie


 

Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation

Eine Auswahl arbeitstherapeutisch relevanter KTL - Codes

E Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
E02 Arbeitstherapie einzeln
E020 Arbeitstherapie einzeln
E03 Indikationsgeleitete Arbeitstherapie in der Gruppe
E031 Arbeitstherapie in der Gruppe: Soziales, Hauswirtschaft
E032 Arbeitstherapie in der Gruppe: EDV, Bürokommunikation
E033 Arbeitstherapie in der Gruppe: Handwerk
E039 Sonstige indikationsgeleitete Arbeitstherapie in der Gruppe 402
E04 Bilanzierungsgespräch bei externem Arbeitsplatzpraktikum
E040 Bilanzierungsgespräch bei externem Arbeitsplatzpraktikum
E05 Arbeitsplatztraining
E050 Arbeitsplatztraining
E10 Gartentherapie
E100 Gartentherapie
E14 Hausbesuch, Arbeitsplatzbesuch
E142 Arbeitsplatzbesuch
E20 Verhaltensbeobachtung zur Leistungsbeurteilung
E200 Verhaltensbeobachtung zur Leistungsbeurteilung

 

zurück

 
 

 

 

Stand: 10.02.2010

IMPRESSUM

Georg Rupp

Blönriederstrasse 18

88371 Ebersbach-Musbach

E-Mail: mail@rupp-georg.de

Admin

zurück